logo-back.jpg
Opcje zaawansowane
EN PL
1
2
3
4
5
Stadtgeschichte
2010-12-14   Administrator

Die erste Erwähnungen kommen aus dem Jahre 1347 und beziehen sich auf die Ansiedlung Heyde (Puszcza), die von dichten Wäldern umgrenzt war. Die Ansiedlung war im Besitz der bekannten schlesischen Ritterfamilie von Glaubitz (Glubos), der Herren auf dem Schloss Szczerba. Als der Eigentümer ist Nicolaus von Glubos erwähnt worden und im 1353 die Gebrüder Otto und Otto Schram von Globos.

In der 2.Hälfte des XV. JHs. gehörte ein Teil des Dorfes an die Familie von Lazan. Im 1494 ist der letzte Mitglied der Familie Sigmund Seidlitz von Lazan (Lasen) gestorben und das Teil des Dorfes ist das Eigentum von Henryk Starszy Podiebradowicz, Herzog Ziebicki geworden, dem ersten Graf von Klodzko, der Polanica dem Augustinerkloster geschenkt hat. Das zweite Teil des Dorfes mit 2 Lahnen gehörte zu den nachfolgenden Ritterfamilien, letztendlich zum Königreich. Im 1538 mit 6 Landwirtschaften und einer Mühle wurde von der Stadt Klodzko von den letzten Eigentümer von Ullersdorf für das Krankenhaus gekauft. Im 1556 entstand nördlich von dem Dorf eine neue Siedlung - Nowa Polanica (Neuheide, heute Polanica Górna genannt). Deshalb Polanica wurde seitdem Polanica Stara (Altheide) genannt.

Nach der Auflösung des Augustianer Konvents in Kłodzko im 1595 wurde sein Besitztum von Jesuiten übernommen. Zwei Jahre später schrieb der Mönch Aelurius über Mineralquellen in seine Glaciographii (Beschreibung der Klodzka Landes) ein, die in der Umgebung sich befanden. Die Quellen sind aber damals nicht als Heilmittel genutzt worden. Im 1630 hat man ein Folwark eingerichtet und in Polanica sogar 16 Gastwirte notiert, die Kirchensteuer bezahlt haben.

Im 1747 war das Dorf weiterhin im Besitz von Jesuiten und dem Krankenhaus von Klodzko. Seit 1765 hatte es schon drei Besitzer: den Orden der Jesuiten, Krankenhaus und Handelsrat Genedl. Im 1773  wurde der Orden der Jesuiten aufgelöst und sein Besitztum hat der Preußenstaat übernommen. Im 1778 erhebliches Teil von dem Eigentum zusammen mit den Quellen ist  ein Besitz von der Familie Rheden geworden.

Die klare Entwicklung des Ortes fängt seit dem Anfang des XIX J.H. an, wo der neue Besitzer Joseph Grolms eine von fünf damals spritzenden Quellen (Joseph) verkleidete, eine Trinkhalle und eine hölzerne Badeanstalt mit 8 Kabinen baute und die nahgelegte Felder auf den Garten umwandelte.
Damals in Polanica existierte schon Glasschleiferei, Wassermühlen, Sägewerk, Brauerei, Rußfabrik und das Försterhaus.

Die nachfolgende Besitzer des Kurortes Storch i Rathmann haben neue gemauerte Badehallen gebaut, das Mineralwasser untersucht und den Jesuitengutshof auf Kurhaus umgebaut. Im 1840 ist Polanica vom dem Mineralwasser gegen Unterbachbeschwerden berühmt geworden. Die Wassereigenschaften wurden erneut und genau im Jahre 1840 untersucht worden.

Im 1873 hat den Kurort zusammen mit dem beiliegenden Land ein Industrieller W.Hoffman aus Breslau gekauft und im nächsten Jahr das Inspektorhaus des Kurortes, sowie andere Einrichtungen. Seitdem datiert man schnellere Entwicklung Polanica, eines berühmten Kurortes. Infolge der Bemühungen des neuen Besitzers ist ein neuer Park entstanden, das neue Trinkhaus, das Quellenhaus und Theater. Im 1875 gab es schon 131 Kurgäste. Seit 1879 nutzt man das regionale Heidelbeeren Vorkommen. Im 1880 waren schon ca. 300 Kurgäste und im 1890 – 726. Man hat angefangen das Mineralwasser aus der Quelle “Jerzy” zu verschicken.

Im 1890 hat man Polanica mit Klodzko per Bahnlinie verbunden, was die Entwicklung des Kurortes beschleunigt hat. Es folgte ein gewaltiger Zufluss der Kurgäste und Bauentwicklung in Polanica, die den Dorfcharakter verloren hat und ist ein moderner Kurort mit Landhäuser und Pensionen geworden. Von 1899-1904 unternahm der Baron von Goltz die neue Bohrungen, womit man die sehr ergiebige Quellen: Wielka Pieniawa und Goplana gewonnen hat.

Im 1904 hat den Ort eine Ärztegesellschaft abgekauft, unter der Führung des Kommerzienrates Haase aus Breslau. Die machte sich unverzüglich an das Bilden eines modernen Badeorts. Von 1905 bis 1910 ist eine moderne Gießerei des Mineralwassers entstanden. Im 1906 ist ein Luxuskurhaus mit 130 Zimmern gebaut – jetzt Sanatorium “Wielka Pieniawa”. Man hat auch eine Kolonnade mit Trinkhalle (1906) errichtet, Gebäudekomplex mit Trinkhalle, Wandel- und Konzerthalle, Cafe und Gästezimmer. Im 1909 wurde der Bau von Sanatorium für Herzkrankheiten beendet. Im Jahre 1900 waren in Polanica 1313 Kurgäste, im 1907 – 4828, im 1910 – 6404 und im 1913 – 9024. Während der Zeit wurden auch zahlreiche Pensionen und Wohngebäuden entstanden. Am Anfang des I Weltkrieges ist der Kurort geschlossen worden. Im Quellhaus hat man Krankenhaus eingerichtet. Im 1915 ist erneut Aktivität des Kurortes hergestellt worden.

Von den wichtigsten Investitionen der Zwischenkriegszeit muss man das Kurortstheater für 700 Plätze (im 1925 eröffnet) nennen und die neue Baderäume (1930). Das alte Theater ist auf ein Kasino umgebaut worden, man modernisierte und baute die Heilanlagen, sowie den großen Kurpark um. Während der Zeit ist eine Schlittenbahn und eine Skischanze entstanden.

Während des II Weltkrieges wurde der Aufbau des Kurortes gebremst, die Sanatorien dienten erneut teilweise als Kriegslazarette. Nach dem Krieg, sind am 16. Juni 1945 die erste Beamter angekommen und den Namen des Ortes verliehen – Puszczykow-Zdroj. Den hat man bis Ende des Jahres 1946 benutzt, wo die polnische Namenskommision erneut den Kurort Polanica-Zdroj genannt hat (im Verbindung zu dem deutschen Benennung).Polanica hat die Stadtrechte bekommen und der erste Bürgermeister wird Kazimierz Dabrowski.

historia.jpg


Die Berühmtheit Polanica steigt erheblich nach 1950, dank der neuen Heilungsmethoden (Bienenmilch) der geriatrischen Krankheiten, die durch den Arzt dr. Jozef Matuszewski eingeführt wurden, sowie der plastischen Chirurgie, die zum ersten Mal von dem dr. S.Grodzki angewendet wurde.

Pobierz
PDF
Drukuj
stronę
Zgłoś
nieścisłość
Powrót
noclegi.png
inwestor.png
baner_mapa.png
mobis.png